Raspberry Pi Imager

Raspberry Pi Modelle mit microSD Kartenslot benötigen eine bootfähige microSD Karte mit einem passenden Betriebssystem. Mit dem Raspberry Pi Imager ist es sehr einfach eine bootfähige SD Karte für den Raspberry Pi zu erstellen. microSD Karte (mit geeignetem Adapter) am PC einstecken, Raspberry Pi Imager v on der Seite raspberrypi.com Seite oder hier (ca. 19 MByte, Version 1.8.5 Stand 12/2024) herunterladen, installieren und ausführen:

Raspberrry Pi Imager

Inzwischen gibt es mehrere Raspberry Pi Modelle. Das passende Modell auswählen.

Raspberrry Pi Imager

Anschließend muss das Betriebssystem (OS = Operting System) ausgewählt werden. Empfohlen wird ein Betriebssystem mit Desktop, also einer grafischen Oberfläche. Für meine Zwecke (Programmierung, Steuerung, ...) reicht ein OS ohne Desktop. Daher die Wahl Raspberry Pi OS (other)

Raspberrry Pi Imager

... und dann Raspberry Pi OS Lite (32-bit)
Nach Debian Bullseye ist Debian Bookworm die aktuelle Linux Portierung (Stand Januar 2025).

Raspberrry Pi Imager

Eine geeignete microSD Karte (hier eine 32 GB Karte) in das Lesegerät einlegen und im Menüpunkt SD-KARTE WÄHLEN diese Karte auswählen.

Raspberrry Pi Imager

Nach Klick auf WEITER besteht die Möglichkeit Einstellungen zu ändern, die bei der Installation genutzt werden sollen:

Raspberrry Pi Imager

Empfehlenswerte Einstellungen sind der Hostname (mit diesem Namen erscheint der Pi im Netzwerk), die WLAN/Wifi Konfiguration sowie die Spracheinstellungen:

Raspberrry Pi Imager

Einstellungen SPEICHERN und mit Klick auf JA bestätigen, dass diese Einstellungen genutzt werden sollen.

... und die anschließende Sicherheitsfrage mit JA beantworten:

Raspberrry Pi Imager

Das Betriebssystem wird auf die microSD Karte kopiert und anschließend die Installation automatisch verifiziert. Ist der Vorgang abgeschlossen, microSD Karte entnehmen und in den Raspberry Pi einsetzen. Der microSD Kartenslot befindet sich auf der Unterseite (beim Zero auf der Oberseite):

Raspberrry Pi SD Karte

Raspberrry Pi SD Karte

Der Raspberry Pi ist jetzt einsatzbereit