Home Automation mit openHAB 5
Installation und Konfiguration
In den Jahren 2023 und 2024 habe ich mich intensiver mit openHAB (open Home Automation Bus) beschäftigt, damals noch mit der Version 4.1.1 (Dokumentation openHAB 4). Neben der Version 4.3.3 steht inzwischen die Version 5.0.0M1 in den Startlöchern. Stand März 2025 noch als Milestone Version. Im Gegensatz zu stable können hier noch unerwartete Fehler auftreten. Die Benutzeroberflächen von openHAB 4 und openHAB 5 sind nahezu identisch.
openHAB erfordert Java. Die openHAB 4.x Version benötigt Java 17, die Version 5.x Java 21. Auf den openHAB Seiten wird die Implementierung von Eclipse Adoptium Temurin empfohlen. Obwohl es bereits die Versionen 22 und 23 gibt, folge ich dieser Empfehlung (Download für Windows ca. 33,3 MB).
Ausführen der Datei OpenJDK21U-jre_x64_windows_hotspot_21.0.6_7.msi.





Sicherheitsabfrage für die Installation mit Ja beantworten.

Nach der Installation den Computer neu starten.
Eingabefenster oder Powershell öffnen und java -version eingeben. Das Ergebnis sollte so aussehen:
OpenJDK Runtime Environment Temurin-21.0.6+7 (build 21.0.6+7-LTS)
OpenJDK 64-Bit Server VM Temurin-21.0.6+7 (build 21.0.6+7-LTS, mixed mode, sharing)
Überprüfen, ob die Umgebungsvariable JAVA_HOME gesetzt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, folgende Systemvariable erstellen:

Pfadname entsprechend anpassen
openHAB 5.0 herunterladen und die ZIP Datei in ein beliebiges Verzeichnis entpacken, z.B. C:\openHAB5. Wichtig: der Verzeichnisname darf keine Leerzeichen enthalten! In diesem Verzeichnis anschließend die Batchdatei start.bat ausführen.
Nach erfolgreichem Start sollte sich openHAB 5 so melden:

Die grafische Benutzeroberfläche von openHAB wird im Browser gestartet mit http://localhost:8080 (alternativ mit: http://127.0.0.1:8080). Im lokalen Netzwerk ist ein Zugriff über die IP Adresse des Computers möglich, auf dem openHAB installiert ist, z.B. http://192.168.0.123:8080.
Hinweis:: der Zugriff über das https Protokoll funktioniert mit aktuellen Browsern nicht (Meldung in Firefox: Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen, Fehlercode: SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG).
Zuerst muss ein Administrator-Konto eingerichtet werden:

Empfehlung: Benutzername admin. Inwieweit man das Kennwort in der Browser Kennwort Liste speichern möchte, muss jeder für sich selbst beantworten.

Bei Bedarf Sprache, Region und Zeitzone anpassen und anschließend auf Überspringe Setup klicken. Die im Setup angebotenen Schritte werden später nachgeholt.

openHAB 5 ist jetzt einsatzbereit:

Viele Konfigurationen und Erweiterungen habe ich bereits unter openHAB 4 dokumentiert. Die folgende Dokumentation zeigt die notwendigen Schritte, um eine einfache Alarmanlage zu realisieren:
- Sonoff PIR Sensoren einbinden (Türkontakt und Bewegungsmelder)
- WhatsApp für Alarmierung konfigurieren
- Alarmanlage über Browser ein- bzw. ausschalten
- Alarmanlage über Smartphone aktivieren/deaktivieren (openHAB Cloud Einbindung)
- amazon Echo einbinden